|



























|
|
31. Juli 1932,
Wahl zum 6. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
259.407 |
76,56 |
| WählerInnen |
214.919 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
82,85 |
| ungültige Stimmen |
2.064 |
0,96 |
| gültige Stimmen |
212.855 |
99,04 |
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
73.086 |
34,34 |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (Hitlerbewegung) |
64.691 |
30,39 |
| Deutschnationale Volkspartei |
35.772 |
16,81 |
| |
Deutschnationale Volkspartei |
26.732 |
12,56 |
| Deutsche Volkspartei |
8.988 |
4,22 |
| Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) |
52 |
0,02 |
| Kommunistische Partei Deutschlands |
? |
? |
| |
Kommunistische Partei Deutschlands |
28.272 |
13,28 |
| Sozialistische Arbeiterpartei |
? |
? |
| Deutsche Zentrumspartei |
5.704 |
2,68 |
| Deutsche Staatspartei |
2.577 |
1,21 |
| Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) |
? |
? |
| |
Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) |
972 |
0,46 |
| Volksrecht-Partei |
? |
? |
| Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
617 |
0,29 |
| Sonstige [Volksrecht-Partei, Deutsch-Hannoversche Partei, Sozialistische Arbeiterpartei,
Höchstgehalt der Beamten 5000 RM. Für die Arbeitslosen und bis jetzt abgewiesenen Kriegsbeschädigten,
Kampfgemeinschaft der Arbeiter und Bauern, Freiwirtschaftliche Partei Deutschlands (Partei für krisenfreie
Volkswirtschaft)] |
1.164 |
0,55 |
Quelle: StatDR 1935, S. 72
|