|



























|
|
20. Mai 1928,
Wahl zum 4. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
248.701 |
73,40 |
| WählerInnen |
200.087 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
80,45 |
| ungültige Stimmen |
1.709 |
0,85 |
| gültige Stimmen |
198.378 |
99,15 |
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
83.539 |
42,11 |
| Deutsche Volkspartei |
37.244 |
18,77 |
| Kommunistische Partei |
19.622 |
9,89 |
| Deutsche demokratische Partei und Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) |
19.379 |
9,77 |
| Deutschnationale Volkspartei |
15.323 |
7,72 |
| Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
11.808 |
5,95 |
| Zentrumspartei |
4.825 |
2,43 |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) |
2.065 |
1,04 |
| Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) |
1.001 |
0,50 |
| Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei |
666 |
0,34 |
| |
Deutsch-Hannoversche Partei |
551 |
0,28 |
| Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei |
115 |
0,06 |
| Deutsche Bauernpartei |
79 |
0,04 |
| Sonstige [Linke Kommunisten, Landvolk- und Mittelstandsliste (Völkischnationaler Block),
Deutschsoziale Partei (Richard Kunze), Christlichsoziale Reichspartei] |
2.827 |
1,43 |
Quelle: StatDR 1931, II, S. 80
|