|



























|
|
14. September 1930,
Wahl zum 5. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
261.395 |
77,14 |
| WählerInnen |
220.703 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
84,43 |
| ungültige Stimmen |
2.311 |
1,05 |
| gültige Stimmen |
218.392 |
98,95 |
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
73.670 |
33,73 |
| Deutsche Volkspartei |
? |
? |
| |
Deutsche Volkspartei |
36.153 |
16,55 |
| Christlich-soziale Volksgemeinschaft |
? |
? |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) |
26.137 |
11,97 |
| Kommunistische Partei Deutschlands |
25.861 |
11,84 |
| Deutschnationale Volkspartei |
15.425 |
7,06 |
| Deutsche Staatspartei |
12.786 |
5,85 |
| Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
8.553 |
3,92 |
| Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) |
7.651 |
3,50 |
| |
Konservative Volkspartei und Deutsch-Hannoversche Partei |
7.270 |
3,33 |
| Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) |
381 |
0,17 |
| Deutsche Zentrumspartei |
5.335 |
2,44 |
| Christlich-Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) |
1.554 |
0,71 |
| Sonstige [Christlich-soziale Volksgemeinschaft, Volksrecht-Partei (Reichspartei für
Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-Soziale Reichspartei, Deutsche Bauernpartei, Unabhängige Sozialdemokratische
Partei Deutschlands, Haus- und Grundbesitzer, Polnische Volkspartei] |
5.267 |
2,41 |
Quelle: StatDR 1932, II, S. 79
|