|



























|
|
Am 7.12.1920 erklärt der Senat seinen Rücktritt; daraufhin fordern 49 Abgeordnete (also mehr als
ein Drittel) gemäß § 53 Abs. 4 bremV einen Volksentscheid über die Frage eines Senatsrücktritts oder
einer Bürgerschaftsauflösung:
|
|
9. Januar 1921,
Volksentscheid über die Frage von Senatsrücktritt oder Bürgerschaftsneuwahl
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v. H. |
| Stimmberechtigte |
ca. 212.000 |
ca. 66 |
| abgegebene Stimmen |
|
ca. 83 |
| gültige Stimmen |
175.597 |
|
| davon: |
| Ja-Stimmen (für Senatsrücktritt) |
75.814 |
43,17 |
| Nein-Stimmen (für Bürgerschaftsauflösung) |
99.783 |
56,83 |
|
Da sich die Mehrheit für eine Bürgerschaftsauflösung ausspricht, finden am 20. Februar 1921 Neuwahlen
statt.
|
Quelle: Schwarzwälder 1983, S. 279
|
Im Frühjahr 1932 beantragt die KPD die Durchführung eines Volksbegehrens
auf Bürgerschaftsauflösung:
|
|
17. bis 24. Mai 1932,
Volksbegehren »Bürgerschaftsauflösung«
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v. H. |
| Stimmberechtigte |
ca. 260.000 |
ca. 77 |
| Ergebnis des Volksbegehrens |
5.214 |
ca. 2 |
|
Um einen Volksentscheid herbeizuführen, ist die Unterstützung von 20 % der Stimmberechtigten
notwendig. Da dieses Quorum verfehlt wurde, findet kein Volksentscheid statt.
|
Quelle: Schwarzwälder 1983, S. 621
|