|



























|
|
14. September 1930,
Wahl zum 5. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
4.780.572 |
64,78 |
| WählerInnen |
3.800.495 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
79,50 |
| ungültige Stimmen |
23.592 |
0,62 |
| gültige Stimmen |
3.776.903 |
99,38 |
| davon: |
| Bayerische Volkspartei |
1.058.711 |
28,03 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
787.701 |
20,86 |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (Hitler-Bewegung) |
677.934 |
17,95 |
| Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund (Deutsche Bauernpartei) |
281.871 |
7,46 |
| Kommunistische Partei |
224.713 |
5,95 |
| Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) |
220.133 |
5,83 |
| |
Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) |
162.175 |
4,29 |
| Konservative Volkspartei |
57.958 |
1,53 |
| Zentrum und Bayerische Volkspartei |
116.435 |
3,08 |
| Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
104.875 |
2,78 |
| Deutschnationale Volkspartei in Bayern |
75.047 |
1,99 |
| Deutsche Volkspartei |
74.539 |
1,97 |
| |
Deutsche Volkspartei |
71.736 |
1,90 |
| Christlich-Soziale Volksgemeinschaft |
2.803 |
0,07 |
| Deutsche Staatspartei |
69.082 |
1,83 |
| Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) |
66.727 |
1,77 |
| Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-Soziale Reichspartei |
13.765 |
0,36 |
| Haus- und Grundbesitzer |
4.979 |
0,13 |
| Deutsche Einheitspartei für wahre Volkswirtschaft |
391 |
0,01 |
Quelle: StatDR 1932, I, S. 6ff.
|