|



























|
|
7. Dezember 1924,
Wahl zum 3. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
4.378.692 |
59,17 |
| WählerInnen |
3.480.911 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
79,50 |
| ungültige Stimmen |
54.909 |
1,58 |
| gültige Stimmen |
3.426.002 |
98,42 |
| davon: |
| Bayerische Volkspartei |
1.134.035 |
33,10 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
722.247 |
21,08 |
| Deutschnationale Volkspartei |
492.059 |
14,36 |
| Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes |
356.803 |
10,41 |
| |
Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund |
297.814 |
8,69 |
| Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes |
58.989 |
1,72 |
| Kommunisten |
175.766 |
5,13 |
| Der völkische Block, Nationalsozialistische Freiheitsbewegung Großdeutschlands |
175.090 |
5,11 |
| Deutsche Volkspartei (Nationalliberale Partei) |
146.036 |
4,26 |
| Deutsche demokratische Partei |
129.745 |
3,79 |
| Deutsche Zentrumspartei |
50.118 |
1,46 |
| Aufwertungs- und Sparerpartei |
23.136 |
0,68 |
| Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands |
13.742 |
0,40 |
| Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) |
4.125 |
0,12 |
| Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) |
2.120 |
0,06 |
| Haeusserbund |
980 |
0,03 |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 4f.
|