|



























|
|
20. Mai 1928,
Wahl zum 4. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
35.936 |
64,38 |
| WählerInnen |
21.525 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
59,90 |
| ungültige Stimmen |
127 |
0,59 |
| gültige Stimmen |
21.398 |
99,41 |
| davon: |
| Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei |
6.692 |
31,27 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
4.892 |
22,86 |
| Deutsche Volkspartei |
2.639 |
12,33 |
| Deutschnationale Volkspartei |
2.369 |
11,07 |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) |
1.030 |
4,81 |
| Deutsche demokratische Partei |
982 |
4,59 |
| Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
911 |
4,26 |
| Deutsche Zentrumspartei |
612 |
2,86 |
| Kommunistische Partei |
366 |
1,71 |
| Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) |
283 |
1,32 |
| Völkischnationaler Block |
242 |
1,13 |
| Deutsche Bauernpartei |
67 |
0,31 |
| Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
44 |
0,21 |
| Linke Kommunisten |
43 |
0,20 |
| Sonstige [Evangelische Volksgemeinschaft (Evangelische Partei Deutschlands); Deutschsoziale Partei
(Richard Kunze); Volksblock der Inflationsgeschädigten (Allgemeine Volkspartei); Deutscher Reichsblock der
Geschädigten] |
226 |
1,06 |
Quelle: StatDR 1931, II, S. 80
|