


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | Ergebnis im Gebiet des ehemaligen Freistaates Waldeck. | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 40.111 | 69,89 | | WählerInnen | 29.198 | | | Wahlbeteiligung | | 72,79 | | ungültige Stimmen | 105 | 0,36 | | gültige Stimmen | 29.093 | 99,64 | | davon: | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 7.722 | 26,54 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 5.928 | 20,38 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 5.626 | 19,34 | | Konservative Volkspartei | 302 | 1,04 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 4.937 | 16,97 | | Deutsche Staatspartei | 2.198 | 7,56 | | Christlich-Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) | 1.961 | 6,74 | | Deutsche Volkspartei | 1.578 | 5,42 | | Deutsche Volkspartei | 1.462 | 5,03 | | Christlich-Soziale Volksgemeinschaft | 116 | 0,40 | | Deutschnationale Volkspartei | 1.423 | 4,89 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 1.109 | 3,81 | | Kommunistische Partei | 1.099 | 3,78 | | Deutsche Zentrumspartei | 818 | 2,81 | | Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenenpartei der deutschen Mannschaft einschließlich der Abgefundenen | 182 | 0,63 | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-soziale Reichspartei | 77 | 0,26 | | Deutsche Bauernpartei | 43 | 0,15 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 18 | 0,06 |
Quelle: Steiner 1990, S. 128 |