|



























|
|
7. Dezember 1924,
Wahl zum 3. Reichstag
|
| |
Stimmen |
| überhaupt |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
1.010.030 |
62,02 |
| WählerInnen |
831.736 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
82,35 |
| ungültige Stimmen |
8.042 |
0,97 |
| gültige Stimmen |
823.694 |
99,03 |
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
250.262 |
30,38 |
| Landbund |
135.504 |
16,45 |
| Deutsche Volkspartei |
116.303 |
14,12 |
| Kommunisten |
107.806 |
13,09 |
| Deutschnationale Volkspartei und Preußischer Landbund |
72.028 |
8,74 |
| Nationalsozialistische Freiheitsbewegung |
44.577 |
5,41 |
| Deutsche demokratische Partei |
43.050 |
5,23 |
| Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes |
34.334 |
4,17 |
| Deutsche Zentrumspartei |
9.951 |
1,21 |
| Aufwertungs- und Aufbaupartei |
4.557 |
0,55 |
| Deutschchristliche Volkspartei |
2.064 |
0,25 |
| Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) |
1.576 |
0,19 |
| Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) |
1.164 |
0,14 |
| Haeusserbund |
333 |
0,04 |
| Polnische Volkspartei |
185 |
0,02 |
Quelle: StatDR 1928, II, S. 74
|