


























| 4. Mai 1924, Wahl zum 2. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 992.165 | 60,92 | | WählerInnen | 815.662 | | | Wahlbeteiligung | | 82,21 | | ungültige Stimmen | 5.826 | 0,71 | | gültige Stimmen | 809.836 | 99,29 | | davon: | | Vereinigte sozialdemokratische Partei | 199.864 | 24,68 | | Landbund | 141.223 | 17,44 | | Liste der Kommunisten | 127.836 | 15,79 | | Deutsche Volkspartei | 102.214 | 12,62 | | Völkischsozialer Block | 85.064 | 10,50 | | Vaterländisch-völkische Vereinigung | 61.260 | 7,56 | | Deutsche demokratische Partei | 35.957 | 4,44 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 22.617 | 2,79 | | Zentrumspartei | 8.874 | 1,10 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 8.283 | 1,02 | | Deutsche Arbeitnehmerpartei | 6.574 | 0,81 | | Partei der Mieter, Mieterschutz und Bodenrecht | 4.215 | 0,52 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. | 2.836 | 0,35 | | Haeusserbund | 1.208 | 0,15 | | Republikanische Partei | 1.108 | 0,14 | | Polnische Volkspartei | 703 | 0,09 |
Quelle: StatDR 1928, II, S. 80 |