|



























|
|
12. März 1933,
Wahl zum Provinziallandtag
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
|
|
|
| WählerInnen |
|
|
| Wahlbeteiligung |
|
|
| ungültige Stimmen |
|
|
| gültige Stimmen |
727.438 |
|
55 |
|
| davon: |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) |
313.614 |
43,11 |
24 |
43,64 |
| Zentrum |
242.217 |
33,30 |
18 |
32,73 |
| Deutschnationale Volkspartei |
60.232 |
8,28 |
5 |
9,09 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
47.868 |
6,58 |
4 a |
7,27 |
| Kommunistische Partei Deutschlands |
46.353 |
6,37 |
4 b |
7,27 |
| Polen |
14.350 |
1,97 |
- |
- |
| Sonstige |
2.804 |
0,39 |
- |
- |
Quelle: Falter u.a. 1986, S. 102ff.
a Die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge »Sozialdemokratische Partei Deutschlands« wurde
aufgrund der »Verordnung zur Sicherheit der Staatsführung« vom 7. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I,
S. 462) unwirksam.
b Die Zuteilung von Sitzen auf Wahlvorschläge »Kommunistische Partei Deutschlands« wurde aufgrund
des »Vorläufigen Gesetzes zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich« vom 31. März 1933
(Reichsgesetzblatt I, S. 153) unwirksam.
|