|



























|
|
17. November 1929,
Wahl zum Provinziallandtag
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
|
|
|
| WählerInnen |
|
|
| Wahlbeteiligung |
|
|
| ungültige Stimmen |
|
|
| gültige Stimmen |
538.876 |
|
55 |
|
| davon: |
| Zentrum |
227.285 |
42,18 |
24 |
43,64 |
| Deutschnationale Volkspartei |
93.420 |
17,34 |
10 |
18,18 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
65.474 |
12,15 |
7 |
12,73 |
| Kommunisten |
47.982 |
8,90 |
5 |
9,09 |
| Polsko-Katolicka-Partja Ludowa (Polnisch-Katholische Volkspartei) |
30.853 |
5,73 |
3 |
5,45 |
| Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei |
25.257 |
4,69 |
3 |
5,45 |
| Oberschlesischer Bürger- und Bauernblock |
23.454 |
4,35 |
3 |
5,45 |
| National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) |
12.498 |
2,32 |
- |
- |
| Mieterpartei |
10.634 |
1,97 |
- |
- |
| Kulturbund Osten (angeschlossen an die Deutsche Liga für Menschenrechte) |
2.019 |
0,37 |
- |
- |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff.
|