


























|
Im Frühjahr 1931 beantragt die »Nationale Opposition« (NSDAP, DNVP, DVP,
Stahlhelm u.a.) die Durchführung eines Volksbegehrens auf Landtagsauflösung:
|
Volksbegehren und Volksentscheid »Landtagsauflösung«
|
Volksbegehren vom 8. bis 21. April 1931 |
Stimmen |
überhaupt |
v. H. |
Stimmberechtigte |
26.399.885 |
69,15 |
Ergebnis des Volksbegehrens |
5.955.996 |
22,56 |
Um einen Volksentscheid herbeizuführen, ist die Unterstützung von 20 % der Stimmberechtigten
notwendig. Da dieses Quorum erreicht wurde und der Landtag eine Selbstauflösung ablehnte, wurde ein Volksentscheid anberaumt:
|
Volksentscheid am 9. August 1931 |
Stimmen |
überhaupt |
v. H. |
Stimmberechtigte |
26.587.672 |
69,65 |
abgegebene Stimmen |
10.425.635 |
39,21 |
gültige Stimmen |
10.182.185 |
38,30 |
davon: |
Ja-Stimmen |
9.793.030 |
36,83 |
Nein-Stimmen |
389.155 |
1,46 |
Um eine Landtagsauflösung herbeizuführen, bedarf der Volksentscheid der Zustimmung der Mehrheit
der Stimmberechtigten; da dieses Quorum verfehlt wurde, wird der Landtag nicht aufgelöst.
|
Quelle: ?
Volksabstimmungen in den Abtretungsgebieten laut Versailler Vertrag
|
Abstimmungsgebiete |
Tag der Abstim-
mung
|
Bevölke-
rung 1919
|
Stimmbe-
rechtigte |
gültige Stimmen |
abgegebene Stimmen für |
Deutsch-
land
|
Polen/
Dänemark |
I. Prov. Ostpreußen |
11.7.1920 |
577.001 |
422.067 |
371.083 |
363.159 |
7.924 |
|
73,15 |
ca. 88,5 a |
97,86 |
2,14 |
II. Prov. Westpreußen |
11.7.1920 |
164.183 |
121.176 |
104.842 |
96.895 |
7.947 |
|
73,81 |
ca. 87,0 a |
92,42 |
7,58 |
III. Prov. Schleswig-Holstein
Zone I |
10.2.1920 |
190.960 |
109.745 |
100.760 |
25.329 |
75.431 |
|
57,47 |
ca. 92,0 a |
25,14 |
74,86 |
III. Prov. Schleswig-Holstein
Zone II |
14.3.1920 |
110.885 |
71.893 |
64.524 |
51.724 |
12.800 |
|
64,84 |
ca. 90,0 a |
80,16 |
19,84 |
IV. Prov. Niederschlesien |
20.3.1921 |
5.659 |
5.606 |
5.481 |
5.348 |
133 |
|
99,06 |
ca. 98,0 a |
97,57 |
2,43 |
V. Prov. Oberschlesien |
20.3.1921 |
2.068.004 |
1.215.373 |
1.181.277 |
702.045 |
479.232 |
|
58,77 |
ca. 97,5 a |
59,43 |
40,57 |
Insgesamt |
3.116.692 |
1.945.860 |
1.827.967 |
1.244.500 |
583.467 |
|
62,43 |
ca. 94,5 a |
68,08 |
31,92 |
Zu den Abstimmungsgebieten gehörten die folgenden Verwaltungseinheiten:
I. Prov. Ostpreußen: Regierungsbezirk Gumbinnen: Kreis Oletzko; Regierungsbezirk Allenstein: Kreise
Allenstein/Stadt, Allenstein/Land, Johannisburg, Lötzen, Lyck, Neidenburg (teilweise), Ortelsburg, Osterode, Rössel,
Sensburg
II. Prov. Westpreußen: Regierungsbezirk Danzig: Kreis Marienburg; Regierungsbezirk Marienwerder: Kreise
Marienwerder, Rosenberg, Stuhm
III. Prov. Schleswig-Holstein:
Zone I: Kreise Apenrade, Flensburg/Land (teilweise), Hadersleben, Sonderburg, Tondern (teilweise)
Zone II: Kreise Flensburg/Stadt, Flensburg/Land (teilweise), Husum (teilweise), Tondern (teilweise)
IV. Prov. Niederschlesien: Regierungsbezirk Breslau: Kreis Namslau (teilweise)
V. Prov. Oberschlesien: Regierungsbezirk Oppeln: Kreise Beuthen/Stadt, Beuthen/Land, Cosel, Gleiwitz/Stadt,
Groß-Strelitz, Hindenburg, Kattowitz/Stadt, Kattowitz/Land, Königshütte, Kreuzberg, Leobschütz, Lublinitz, Neustadt
(teilweise), Oppeln/Stadt, Oppeln/Land, Pleß, Ratibor/Stadt, Ratibor/Land (teilweise), Rosenberg, Rybnik, Tarnowitz,
Tost-Gleiwitz
Quelle: Falter u.a. 1986, S. 118
a geschätzte Wahlbeteiligung; Angaben über die genaue Zahl der Abstimmenden liegen nicht vor.
|