Wahlen in der Weimarer Republik
Anmerkungen zu den Einführungen

Deutsches Reich

Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Thüringen
Hessen
Hamburg
Mecklenburg-Schwerin
Oldenburg
Braunschweig
Anhalt
Bremen
Lippe
Lübeck
Mecklenburg-Strelitz
Waldeck
Schaumburg-Lippe

Saargebiet
Danzig
Memelgebiet
Zur Homepage
Abkürzungen
Literatur

Die einzelnen Abschnitte beginnen jeweils mit einer Einführung, die versucht, die wichtigsten Grundvoraussetzungen des jeweiligen Territoriums aufzuzeigen. An dieser Stelle soll zum einen die Systematik erläutert werden, zum anderen werden die wichtigsten herangezogenen Quellen genannt.

Am Anfang werden ggf. Anmerkungen zu wichtigen territorialen und staatsrechtlichen Veränderungen während des betrachteten Zeitraums gemacht.

Regierungssystem

Dieser Abschnitt versucht, die wichtigsten Aspekte des jeweiligen konstitutionellen Systems darzustellen, insbesondere die Stellung von Parlament und Regierung sowie die Ausformung plebiszitärer Elemente.
Die Angaben sind www.verfassungen.de/de entnommen, soweit dort die entsprechende Verfassung aufgenommen ist; ansonsten beziehen sie sich auf Herder 1931–35, Berg u.a. 1985.

Wahlrecht

Hier werden in Kurzform die maßgebenden Gesetze sowie die wichtigsten Aspekte des Wahlsystems zusammengefasst.
Die Angaben zum Reichstagswahlrecht sind zitiert nach Falter u.a. 1986.

Verwaltung

Dieser Abschnitt skizziert die administrative Struktur, ggf. werden Angaben zu den Verwaltungseinheiten tabellarisch zusammengefasst; die Angaben beziehen sich – soweit nicht anders vermerkt – auf das Jahr 1932.
Außerdem wurden Angaben zu Einnahmen, Ausgaben und Schulden aufgenommen, soweit sie vorlagen.

Zitiert wurde nach Berg u.a. 1985, Herder 1931–35, StatJBDR 1926ff. sowie StatJBP 1920ff..

Statistische Angaben

Die Angaben wurden ähnlich einem modernen Almanach zusammengestellt und beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf das Volkszählungsjahr 1925.
Bei den Rubriken Fläche und Bevölkerung beziehen sich die Angaben in eckigen Klammern auf den Rang unter den Reichsländern bzw. bei den preußischen Provinzen auf den Rang unter den Provinzen.
Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang noch auf die Rubriken Erwerbstätigkeit und Wirtschaftsabteilungen: Die Angaben zur Erwerbstätigkeit beziehen sich auf die hauptberuflich Erwerbstätigen, als Berufslose wurden Rentner, Pensionäre usw. verstanden, wobei hier lediglich die Haushaltsvorstände gezählt wurden. Bei der Aufgliederung der Wirtschaftsabteilungen wurde die Gesamtbevölkerung zugrunde gelegt; nicht Erwerbstätige wurden der Wirtschaftsabteilung des Haushaltsvorstandes zugerechnet.
Zusammengestellt nach StatJBDR 1926ff., StatJBP 1920ff. sowie Herder 1931–35.

Webmaster, 2001–2005  ·  Impressum