


























| 29. November 1925, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 1.786.869 | | 163 | | | davon: | | Zentrum | 784.366 | 43,90 | 72 | 44,17 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 252.468 | 14,13 | 23 | 14,11 | | Kommunisten | 222.262 | 12,44 | 21 | 12,88 | | Deutschnationale Volkspartei | 175.257 | 9,81 | 16 | 9,82 | | Deutsche Volkspartei | 168.618 | 9,44 | 16 | 9,82 | | Wirtschaftspartei | 61.408 | 3,44 | 6 | 3,68 | | Deutsche Demokratische Partei | 39.065 | 2,19 | 4 | 2,45 | | Aufwertungseinheit | 26.029 | 1,46 | 3 | 1,84 | | Sparerbund | 20.235 | 1,13 | 2 | 1,23 | | Bund für Aufwertung und Aufbau | 5.794 | 0,32 | 1 | 0,61 | | Rheinische Bauern und Winzer | 22.017 | 1,23 | 2 | 1,23 | | Christlich-soziale Partei | 16.846 | 0,94 | - | - | | Deutschvölkische Freiheitspartei | 11.286 | 0,63 | - | - | | Polenpartei | 4.484 | 0,25 | - | - | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei | 2.763 | 0,15 | - | - |
Quelle: StatJBP 1926, S. 234ff. |