


























| 29. November 1925, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 916.082 | | 97 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 296.614 | 32,38 | 32 | 32,99 | | Deutschnationale Volkspartei | 262.058 | 28,61 | 28 | 28,87 | | Kommunisten | 75.688 | 8,26 | 9 | 9,28 | | Deutsche Volkspartei | 57.834 | 6,31 | 6 | 6,19 | | Wahlvereinigung Stadt und Land | 48.530 | 5,30 | 5 | 5,15 | | Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes | 47.491 | 5,18 | 5 | 5,15 | | Deutsche Demokratische Partei | 32.942 | 3,60 | 4 | 4,12 | | Deutsch-völkische Freiheitspartei | 22.049 | 2,41 | 3 | 3,09 | | Sparerbund (Aufwertung) | 16.672 | 1,82 | - | - | | Wahlvereinigung Bauern- und Mittelstandsliste | 12.846 | 1,40 | - | - | | Zentrum | 10.336 | 1,13 | 2 | 2,06 | | Wirtschaftsblock Osthavelland | 9.048 | 0,99 | 1 | 1,03 | | Nationalliberaler Provinzialverband der Mark Brandenburg | 8.067 | 0,88 | 1 | 1,03 | | Bürgerblock | 4.974 | 0,54 | 1 | 1,03 | | Deutsch-Soziale Partei | 4.824 | 0,53 | - | - | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei | 3.440 | 0,38 | - | - | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei | 2.433 | 0,27 | - | - | | Gemeindewohlfahrtsblock | 236 | 0,03 | - | - |
Quelle: StatJBP 1926, S. 234ff. |