


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 318.657 | 57,57 | | WählerInnen | 237.661 | | | Wahlbeteiligung | | 74,58 | | ungültige Stimmen | 2.041 | 0,86 | | gültige Stimmen | 235.620 | 99,14 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 56.169 | 23,84 | | Deutsche Zentrumspartei | 49.731 | 21,11 | | Deutschnationale Volkspartei | 43.360 | 18,40 | | Deutsche Volkspartei | 35.573 | 15,10 | | Deutsche demokratische Partei | 29.134 | 12,36 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 9.138 | 3,88 | | Kommunisten | 8.326 | 3,53 | | Bauernliste Coblenz-Trier-Birkenfeld | 1.179 | 0,50 | | Deutschsoziale Partei und Reichsbund für Aufwertung | 977 | 0,41 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 616 | 0,26 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft | 287 | 0,12 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 250 | 0,11 | | Aufwertungs- und Wiederaufbaupartei | 218 | 0,09 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 206 | 0,09 | | Haeusserbund | 186 | 0,08 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 129 | 0,05 | | Nationale Minderheiten Deutschlands | 91 | 0,04 | | Polnische Volkspartei | 55 | 0,02 | | Schleswigscher Verein | 36 | 0,02 | | Aufwertungs- und Aufbaupartei | 40 | 0,02 | | Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) | 10 | - |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 74 |