


























| 4. Mai 1924, Wahl zum 2. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 310.738 | 56,14 | | WählerInnen | 221.757 | | | Wahlbeteiligung | | 71,36 | | ungültige Stimmen | 1.903 | 0,86 | | gültige Stimmen | 219.854 | 99,14 | | davon: | | Zentrumspartei | 47.111 | 21,43 | | Vereinigte sozialdemokratische Partei Deutschlands | 46.441 | 21,12 | | Deutschnationale Volkspartei | 38.019 | 17,29 | | Deutsche Volkspartei | 29.318 | 13,34 | | Deutsche demokratische Partei | 25.841 | 11,75 | | Völkischsozialer Block | 13.907 | 6,33 | | Liste der Kommunisten | 13.669 | 6,22 | | Deutschsoziale Partei | 1.579 | 0,72 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft | 1.211 | 0,55 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 944 | 0,43 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. | 528 | 0,24 | | Wirtschaftsgruppe der Deutsch-Hannoversche Partei | 346 | 0,16 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 310 | 0,14 | | Schleswig-Holsteinische Landespartei | 36 | 0,02 | | Rheinischer Wirtschaftsbund des deutschen Mittelstandes | 265 | 0,12 | | Nationale Minderheiten Deutschlands | 281 | 0,13 | | Polnische Volkspartei | 245 | 0,11 | | Schleswigscher Verein | 36 | 0,02 | | Republikanische Partei Deutschlands | 170 | 0,08 | | Mieterschutz und Bodenrecht | 167 | 0,08 | | Haeusserbund | 57 | 0,03 |
Quelle: StatDR 1928, II, S. 80 |