


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 1.571.671 | 60,58 | | WählerInnen | 1.165.815 | | | Wahlbeteiligung | | 74,18 | | ungültige Stimmen | 6.959 | 0,60 | | gültige Stimmen | 1.158.856 | 99,40 | | davon: | | Württembergisch-Hohenzollernsche Zentrumspartei | 258.509 | 22,31 | | Sozialdemokratische Partei Württemberg-Hohenzollern | 238.752 | 20,60 | | Bauern- und Weingärtnerbund | 208.832 | 18,02 | | Deutschnationale Volkspartei (Württembergische Bürgerpartei) | 128.387 | 11,08 | | Deutsche demokratische Partei Württemberg und Hohenzollern | 126.604 | 10,92 | | Kommunisten | 95.383 | 8,23 | | Deutsche Volkspartei (Nationalliberale Partei) | 67.168 | 5,80 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 25.087 | 2,16 | | Wirtschaftliche Vereinigung des Württembergischen Mittelstandes | 5.994 | 0,52 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 3.480 | 0,30 | | Haeusserbund | 660 | 0,06 |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 74f. |