


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 34.280 | 71,35 | | WählerInnen | 29.214 | | | Wahlbeteiligung | | 85,22 | | ungültige Stimmen | 178 | 0,61 | | gültige Stimmen | 29.036 | 99,39 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 13.868 | 47,76 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 5.256 | 18,10 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.498 | 8,60 | | Deutsche Staatspartei | 1.995 | 6,87 | | Deutsche Volkspartei | 1.873 | 6,45 | | Kommunistische Partei | 1.173 | 4,04 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 984 | 3,39 | | Konservative Volkspartei | 737 | 2,54 | | Westfälisch-Lippisches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 247 | 0,85 | | Evangelischer Volksdienst | 773 | 2,66 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | ? | ? | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 349 | 1,20 | | Radikale Deutsche Staatspartei; | ? | ? | | Deutsche Zentrumspartei | 167 | 0,58 | | Sonstige [Radikale Deutsche Staatspartei; Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-soziale Reichspartei; Polenpartei] | 100 | 0,34 |
Quelle: StatDR 1932, II, S. 79 |