


























| 20. Mai 1928, Wahl zum 4. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 32.443 | 67,52 | | WählerInnen | 26.652 | | | Wahlbeteiligung | | 82,15 | | ungültige Stimmen | 134 | 0,50 | | gültige Stimmen | 26.518 | 99,50 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 13.709 | 51,70 | | Deutschnationale Volkspartei | 4.424 | 16,68 | | Deutsche Volkspartei | 2.863 | 10,80 | | Deutsche demokratische Partei | 1.892 | 7,13 | | Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei | 790 | 2,98 | | Kommunistische Partei | 712 | 2,68 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 537 | 2,03 | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 324 | 1,22 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 169 | 0,64 | | Zentrum | 126 | 0,48 | | Sonstige [Linke Kommunisten; Völkischnationaler Block; Polen-Partei; Christlichsoziale Reichspartei; Evangelischer Volksdienst (Christlichsoziale Gesinnungsgemeinschaft); Volksblock der Inflationsgeschädigten (Allgemeine Volkspartei); Unpolitische Liste der Kriegsopfer, Arbeitsinvaliden und Unterstützungsempfänger (Volkswohlfahrtspartei); Recht und Mieterschutzpartei] | 972 | 3,67 |
Quelle: StatDR 1931, II, S. 80 |