


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 2. Landtag | | Stimmen | Sitze | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | Wahlberechtigte | 23.819.471 | 65,98 | | WählerInnen | 18.717.847 | | Wahlbeteiligung | | 78,58 | ungültige Stimmen | 337.562 | 1,80 | gültige Stimmen | 18.380.285 | 98,20 | 450 | | davon: | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 4.575.645 | 24,89 | 114 | 25,33 | Deutschnationale Volkspartei | 4.355.674 | 23,70 | 109 | 24,22 | Zentrumspartei | 3.229.740 | 17,57 | 81 | 18,00 | Deutsche Volkspartei | 1.797.589 | 9,78 | 45 | 10,00 | Liste der Kommunisten | 1.767.932 | 9,62 | 44 | 9,78 | Deutsche Demokratische Partei | 1.083.523 | 5,90 | 27 | 6,00 | Nationalsozialistische Freiheitspartei (Nationalsozialistische Freiheitsbewegung, Vereinigte völkische Liste) | 454.886 | 2,47 | 11 | 2,44 | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 454.409 | 2,47 | 11 | 2,44 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 440.212 | 2,40 | 11 | 2,44 | Bauern und schaffende Berufe | 14.674 | 0,08 | - | - | Deutsch-Hannoversche Partei | 259.506 | 1,41 | 6 | 1,33 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 258.198 | 1,40 | 6 | 1,33 | Großdeutsch-Hessischer Bund | 1.308 | 0,01 | - | - | Deutsch-Soziale Partei und Reichsbund für Aufwertung | 111.939 | 0,61 | - | - | Nationale Minderheiten Deutschlands | 87.891 | 0,48 | 2 | 0,44 | | Polenpartei | 80.751 | 0,44 | 2 | 0,44 | Schleswigscher Verein | 5.404 | 0,03 | - | - | Wendische Volkspartei | 1.255 | 0,01 | - | - | Masurische Vereinigung | 481 | - | - | - | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 67.871 a | 0,37 | - | - | Deutsche Aufwertungs- und Aufbau-Partei | 41.280 | 0,22 | - | - | Christlichsoziale Volksgemeinschaft Deutschlands | 37.679 | 0,20 | - | - | Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) | 27.582 | 0,15 | - | - | Aufwertungs- und Wiederaufbaupartei | 13.616 | 0,07 | - | - | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 13.523 | 0,07 | - | - |
Quelle: StatJBDR 1926, S. 454f. Das Präsidium des 2. Landtages | Präsident: | Friedrich Bartels (SPD) | 1. Vizepräsident: | Dr. Wolfgang von Kries (DNVP) | 2. Vizepräsident: | Dr. Felix Porsch (Zentrum) | 3. Vizepräsident: | Hugo Garnich (DVP) ab 21.1.27: Dr. Otto Wiemer (DVP) |
Quelle: Möller 1985, S. 602 Die Fraktionsführer und Stellvertreter im 2. Landtag | SPD (Vorsitzende) | Albert Grzesinski, Ernst Heilmann (Berlin), Carl Leid | DNVP (Vorsitzende) | D. Friedrich Winckler, Karl Koch (Dehnhausen), Paul Lüdicke, Oskar von der Osten | Zentrum (Vorsitzende) | Dr. Felix Porsch, Carl Herold, Johannes Gronowski | DVP (Vorsitzende) | Dr. Rudolf von Campe, Ernst Stendel | KPD (Vorsitzende) | Wilhelm Pieck, Paul Schwenk (Berlin) | DDP (Vorsitzende) | Dr. Walther Schreiber (Halle), Dr. Hermann Höpker-Aschoff, Bernhard Falk | WVgg (Vorsitzender) | Carl Ladendorff (WP) | DVFP (Führer) | Reinhold Wulle, Paul Voß |
Stand: 20. Februar 1925 Quelle: Möller 1985, S. 603
a Der Kreiswahlvorschlag
»Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands« im Wahlkreis 13 (Schleswig-Holstein)
mit 3.655 Stimmen hatte sich nicht dem Landeswahlvorschlag der Partei angeschlossen. |