


























| 17. November 1929, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 1.529.823 | | 111 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 531.596 | 34,75 | 39 | 35,14 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 166.448 | 10,88 | 12 | 10,81 | | Mittelstandsblock (Handwerk, Haus- und Grundbesitz und Gewerbe) | 138.445 | 9,05 | 10 | 9,01 | | Zentrum | 135.976 | 8,89 | 10 | 9,01 | | Deutsche Volkspartei | 126.878 | 8,29 | 10 | 9,01 | | National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 104.594 | 6,84 | 8 | 7,21 | | Deutschnationale Volkspartei | 101.764 | 6,65 | 8 | 7,21 | | Kommunisten | 57.147 | 3,74 | 4 | 3,60 | | Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei | 56.134 | 3,67 | 4 | 3,60 | | Deutsche Demokratische Partei | 47.957 | 3,13 | 4 | 3,60 | | Nationale Front | 28.249 | 1,85 | 2 | 1,80 | | Christlicher Volksdienst | 25.348 | 1,66 | - | - | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 9.287 | 0,61 | - | - |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff. |