


























| 17. November 1929, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 1.272.777 | | 96 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 442.328 | 34,75 | 34 | 35,42 | | Brandenburgische Heimatliste für Stadt und
Land | 374.723 | 29,44 | 29 | 30,21 | | Kommunisten | 111.615 | 8,77 | 9 | 9,38 | | Reichspartei des Deutschen Mittelstandes
(Wirtschaftspartei) | 96.701 | 7,60 | 8 | 8,33 | | Deutsche Volkspartei | 80.761 | 6,35 | 6 | 6,25 | | National-Sozialistische Deutsche
Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 70.852 | 5,57 | 6 | 6,25 | | Block der Mitte | 55.356 | 4,35 | 4 | 4,17 | | Bürgerliche Vereinigung | 14.678 | 1,15 | - | - | | Volksrechtpartei (Reichspartei für
Volksrecht und Aufwertung) | 11.967 | 0,94 | - | - | | Mieterliste | 7.588 | 0,60 | - | - | | Linke Kommunisten (Leninbund) | 3.585 | 0,28 | - | - | | Klein- und Mittelbesitzer | 1.364 | 0,11 | - | - | | Mieterbewegung | 1.259 | 0,10 | - | - |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff. |