


























| 6. November 1932, Wahl zum 7. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 117.313 | 71,69 | | WählerInnen | 96.450 | | | Wahlbeteiligung | | 82,22 | | ungültige Stimmen | 10.312 | 1,12 | | gültige Stimmen | 95.098 | 98,60 | | davon: | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (Hitlerbewegung) | 33.038 | 34,74 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | ? | ? | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 25.782 | 27,11 | | Radikaldemokratische Partei | ? | ? | | Kommunistische Partei Deutschlands | 14.601 | 15,35 | | Deutschnationale Volkspartei | ? | ? | | Deutschnationale Volkspartei | 9.414 | 9,90 | | Deutsche Volkspartei | 3.628 | 3,82 | | Radikaler Mittelstand | ? | ? | | Christlich-Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) | ? | ? | | Evangelischer Volksdienst | 4.079 | 4,29 | | Deutsch-hannoversche Partei | ? | ? | | Schicksalsgemeinschaft deutscher Erwerbslosen, Kleinhandel und Gewerbe (Erwerbslosenfront) | ? | ? | | Volksrecht-Partei | ? | ? | | Deutsche Zentrumspartei | 2.459 | 2,59 | | Deutsche Staatspartei | 558 | 0,59 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 510 | 0,54 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes | 71 | 0,07 | | Sonstige [Radikaler Mittelstand; Deutsch-hannoversche Partei; Schicksalsgemeinschaft deutscher Erwerbslosen, Kleinhandel und Gewerbe (Erwerbslosenfront); Volksrecht-Partei; Sozial-Republikanische Partei Deutschlands (Hörsing-Bewegung für Arbeitsbeschaffung); Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands; Polenliste; Freiwirtschaftliche Partei Deutschlands (Partei für krisenfreie Volkswirtschaft); Kampfgemeinschaft der Arbeiter und Bauern; Radikaldemokratische Partei] | 958 | 1,01 |
Quelle: StatDR 1935, S. 138 |