


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 113.143 | 69,14 | | WählerInnen | 92.747 | | | Wahlbeteiligung | | 81,97 | | ungültige Stimmen | 1.203 | 1,30 | | gültige Stimmen | 91.544 | 98,70 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 30.149 | 32,93 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 20.490 | 22,38 | | Deutschnationale Volkspartei | 7.485 | 8,18 | | Deutsche Volkspartei | 6.627 | 7,24 | | Kommunistische Partei | 5.861 | 6,40 | | Evangelischer Volksdienst | 4.970 | 5,43 | | Deutsche Staatspartei | 4.401 | 4,81 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | ? | ? | | Westfälisch-Lippisches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 2.651 | 2,90 | | Konservative Volkspartei | ? | ? | | Deutsche Zentrumspartei | 2.648 | 2,89 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | ? | ? | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 2.138 | 2,34 | | Radikale Deutsche Staatspartei | ? | ? | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-soziale Reichspartei | 1.876 | 2,05 | | Sonstige [Radikale Deutsche Staatspartei, Konservative Volkspartei, Polenpartei] | 2.248 | 2,46 |
Quelle: StatDR 1932, II, S. 79 |