


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 99.102 | 59,69 | | WählerInnen | 82.306 | | | Wahlbeteiligung | | 83,05 | | ungültige Stimmen | 859 | 1,04 | | gültige Stimmen | 81.447 | 98,96 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 26.556 | 32,61 | | Deutschnationale Volkspartei | 21.289 | 26,14 | | Deutsche Volkspartei | 14.811 | 18,18 | | Deutsche demokratische Partei | 6.197 | 7,61 | | Deutsche Zentrumspartei | 5.202 | 6,39 | | Deutsche Aufwertungs- und Aufbaupartei | 2.770 | 3,40 | | Deutsche Zentrumspartei | 2.432 | 2,99 | | Kommunisten | 3.703 | 4,55 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 2.612 | 3,21 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft Deutschlands | 284 | 0,35 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 272 | 0,33 | | Deutschsoziale Partei und Reichsbund für Aufwertung | 204 | 0,25 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 188 | 0,23 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 96 | 0,12 | | Polenpartei | 19 | 0,02 | | Haeusserbund | 14 | 0,02 |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 74 |