


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 353.307 | 70,40 | | WählerInnen | 316.948 | | | Wahlbeteiligung | | 89,71 | | ungültige Stimmen | 3.456 | 1,09 | | gültige Stimmen | 313.492 | 98,91 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 126.993 | 40,51 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 83.397 | 26,60 | | Deutsche Volkspartei | 23.086 | 7,36 | | Kommunistische Partei | 21.314 | 6,80 | | Deutschnationale Volkspartei | 16.689 | 5,32 | | Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 11.575 | 3,69 | | Deutsche Staatspartei | 9.817 | 3,13 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 8.223 | 2,62 | | Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei | 5.686 | 1,81 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 2.537 | 0,81 | | Deutsche Zentrumspartei | 4.922 | 1,57 | | Christlich-Sozialer Volksdienst | 3.253 | 1,04 | | Sonstige [Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-Soziale Reichspartei, Polnische Volkspartei, Deutsche Einheitspartei für wahre Volkswirtschaft] | 4.223 | 1,35 |
Quelle: StatDR 1932, II, S. 79 |