


























| 20. Mai 1928, Wahl zum 4. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 340.424 | 67,83 | | WählerInnen | 285.647 | | | Wahlbeteiligung | | 83,91 | | ungültige Stimmen | 1.855 | 0,65 | | gültige Stimmen | 283.792 | 99,35 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 141.747 | 49,95 | | Deutsche Volkspartei | 47.303 | 16,67 | | Deutschnationale Volkspartei | 26.838 | 9,46 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 19.472 | 6,86 | | Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei | 13.058 | 4,60 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 8.031 | 2,83 | | Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei | 5.027 | 1,77 | | Deutsche Demokratische Partei | 9.920 | 3,50 | | Kommunistische Partei | 9.765 | 3,44 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 5.185 | 1,83 | | Zentrumspartei | 4.242 | 1,49 | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 3.637 | 1,28 | | Deutsche Bauernpartei | 292 | 0,10 | | Sonstige [Landvolk- und Mittelstandsliste (Völkisch-nationaler Block), Deutschsoziale Partei (Richard Kunze), Christlichsoziale Reichspartei, Evangelische Volksgemeinschaft (Evangelische Partei Deutschlands), Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Volksblock der Inflationsgeschädigten (Allgemeine Volkspartei), Aufwertungs- und Aufbaupartei] | 2.333 | 0,82 |
Quelle: StatDR 1931, II, S. 80 |