


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 328.815 | 64,69 | | WählerInnen | 282.269 | | | Wahlbeteiligung | | 85,84 | | ungültige Stimmen | 3.995 | 1,42 | | gültige Stimmen | 278.274 | 98,58 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 104.811 | 37,66 | | Deutsche Volkspartei | 59.768 | 21,48 | | Deutschnationale Volkspartei | 59.043 | 21,22 | | Deutsche demokratische Partei | 15.691 | 5,64 | | Kommunisten | 12.601 | 4,53 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 11.306 | 4,06 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 7.646 | 2,75 | | Deutsche Zentrumspartei | 4.332 | 1,56 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 1.606 | 0,58 | | Deutsche Aufwertungs- und Aufbaupartei | 675 | 0,24 | | Deutschsoziale Partei und Reichspartei für Aufwertung | 334 | 0,12 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 204 | 0,07 | | Christlich-soziale Volksgemeinschaft | 151 | 0,05 | | Haeusserbund | 69 | 0,02 | | Polnische Volkspartei | 37 | 0,01 |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 77 |