


























| 20. Mai 1928, Wahl zum 4. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 1.495.843 | 64,69 | | WählerInnen | 923.210 | | | Wahlbeteiligung | | 61,72 | | ungültige Stimmen | 13.833 | 1,50 | | gültige Stimmen | 909.377 | 98,50 | | davon: | | Deutsche Zentrumspartei | 297.818 | 32,75 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 204.346 | 22,47 | | Deutsche Volkspartei | 86.401 | 9,50 | | Deutschnationale Volkspartei (Christliche Volkspartei in Baden) | 74.011 | 8,14 | | Kommunistische Partei | 66.808 | 7,35 | | Deutsche Demokratische Partei | 63.888 | 7,03 | | Wirtschaftliche Vereinigung des badischen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 30.875 | 3,40 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 26.330 | 2,90 | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 15.162 | 1,67 | | Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei | 13.973 | 1,54 | | Christlichsoziale Reichspartei | 8.923 | 0,98 | | Deutsche Bauernpartei | 5.446 | 0,60 | | Linke Kommunisten | 4.886 | 0,54 | | Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 3.859 | 0,42 | | Völkischnationaler Block (und Landvolkbewegung) | 3.588 | 0,40 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 2.104 | 0,23 | | Deutscher Reichsblock der Geschädigten | 959 | 0,11 |
Quelle: StatDR 1931, III, S. 4ff. |